Jeden Tag scheint die Sonne auf die Erde, spendet Licht und Wärme - und dies absolut sauber und völlig gratis! Durch eine Solaranlage nutzen Sie diese Kraft - eine Investition die sich auszahlt - nicht nur durch das gute Gefühl, aktiv etwas für unsere Umwelt zu tun, sondern auch in barer Münze! Der Staat fördert diese innovative Technologie mit attraktiven Zuschüssen.

Das Herzstück einer Solaranlage ist der Solarkollektor. Er nimmt die Sonnenstrahlen über den Absorber auf und wandelt sie in Wärme um.

Der Absorber enthält dünne Rohre, durch die ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel fließt. Diese so genannte Wärmeüberträgerflüssigkeit nimmt die Sonnenwärme auf und transportiert sie zum Wärmetauscher im Warmwasserspeicher. Der Wärmetauscher gibt die Wärme an das Trinkwasser ab. Anschließend wird die Wärmeüberträgerflüssigkeit wieder zum Kollektor transportiert.

Um eine möglichst hohe Sonnenausbeute zu erzielen, müssen die Kollektorflächen auf die regionalen Bedingungen sowie auf die Dachform, die Dachausrichtung und die Dachneigung abgestimmt sein. Während in manchen Regionen zwei Kollektoren genügen, werden in anderen drei oder ggf. sogar vier Kollektoren für die gleiche Sonnenausbeute benötigt. Ziel ist dabei eine durchschnittliche Energieersparnis von ca. 60 % der Energiekosten für die Trinkwassererwärmung im Jahresmittel. Für Flachdächer bzw. für die Aufstellung von Kollektoren auf Garagen oder im Garten gibt es spezielle Lösungen mit einem Montagegestell.

1. Wird das Warmwasser eines 4-Personen-Haushalts solar erwärmt, wird pro Jahr rund 1 Tonne Kohlendioxid weniger an die Umwelt abgegeben

2. Niedrigere Betriebskosten für Trinkwassererwärmung bzw. für Heizung und Trinkwassererwärmung

3. Ganzjährige Nutzung


Fördermittel verfügbar auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene

Drucken E-Mail